Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten! Ob es uns nun passt oder nicht, die Gesellschaft entwickelt sich weiter. Ob wir das gut finden oder schlecht, das sei dahingestellt. Fakt ist die Veränderung! Veränderung mit der wir über kurz oder lang umgehen müssen. Mit dem Internet und dem WWW sind in den vergangenen fünfzig Jahren gesellschaftliche Innovationen entstanden, die heute symbolisch für einen Fortschritt stehen, mit dem es sich mindestens zu...
OpenScience und Bloggen
Anfang Mai war auf dem Blog des Instituts für Kommunikation in Sozialen Medien zu lesen: „ikosom goes OpenScience“. Wenngleich noch in der Selbstfindungsphase befindlich, forciert ikosm nicht weniger als eine spürbare Veränderung in der Online-Forschungs-Landschaft in Deutschland. Zwar meint Jörg Eisfeld-Reschke, dass OpenAccess und OpenData in der deutschen Wissenschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen, doch reicht ihm das für das Label...
Kulturschock Social Web: Soziale Medien kennen und leben lernen
Beinahe seit Anbeginn der Debatte um den Social-Media-Einsatz in zivilgesellschaftlichen Organisationen wird von einer Kultur der Sozialen Medien gesprochen. Nonprofits, so der Tenor der Debatte, müssten diese Kultur des Social Web on- und offline leben, um die Chancen, die das Internet schon heute bietet, künftig auch strategisch nutzen zu können. Mit der Kultur des Social Webs werden — sicher nicht zu Unrecht — allerlei Demokratie...
Jugendengagement: Beziehungsarbeit im virtuellen Raum
Erst gestern fand ich in meinem Briefkasten die neue Ausgabe der merz (Zeitschrift für Medien und Erziehung), in der sich ein lesenswerter Beitrag zu „Beziehungen in virtuellen Räumen“ findet. Einige zentrale Gedanken aus diesem Beitrag will ich gern noch in die (eigentlich beendete) NPO-Blogparade zum Thema „Social Media für die Bürgergesellschaft“ geben. Wie in meinem ersten Beitrag zu dieser NPO-Blogparade spielen auch...
Bridge the Gap — auf dem Weg zu einer starken Bürgergesellschaft
Dieser Beitrag ist Teil der vom Centrum für Corporate Citizenship Deutschland (CCCD) initiierten NPO-Blogparade zum Thema „Social Media für die Bürgergesellschaft“. Nach einer kurzen Darstellung der Chancen, die die technische Infrastruktur des Internets für eine starke Bürger- und Zivilgesellschaft heute bietet, wird die Schaffung eines anschlussfähigen Verständnisses Sozialer Medien als wesentliche Herausforderung für Dritt-Sektor...
Die Zielgruppe für das Online-Volunteering
Mit neuen Wegen zum freiwilligen Engagement können jenen, die zwar angeben, „bestimmt“ oder „eventuell“ zum freiwilligen Engagement bereit zu sein, tatsächlich aber (noch) nicht aktiv geworden sind, entsprechende Teilhabemöglichkeiten angeboten werden. Letztes Jahr hatte ich hier im Blog geschrieben, dass 36% der Deutschen neue Wege zum freiwilligen Engagement brauchen und eine erste Analyse der Zielgruppe für sporadisches, projektbezogenes...
Ehrenamt und Arbeitnehmerschaft — zur Unterscheidung zweier ähnlicher Tätigkeitsbereiche
Spätestens seit der Petition gegen die Umsetzung des EU-Verkaufsverbots für Heilpflanzen, das es nie gab, beschleicht mich ein ungutes Gefühl, wenn viel Aufregung um unklare Tatbestände geschürt wird. So auch bei der offenen Petition „Ein Ehrenamt darf nicht zur Arbeitszeit gehören!“ Gemeinsam mit Frank Weller vom Blog „Projekt Ehrenamt“ habe ich die Petition und ihr Anliegen deshalb genauer unter die Lupe genommen...
Ist mobile Freiwilligenarbeit in Deutschland denkbar?
Pünktlich nach meinem Moskau-Urlaub ist mir gestern eine interessante Meldung untergekommen: Der Technologie-Konzern Sony geht in Großbritannien mit einer Open Source App für die mobile Freiwilligenarbeit an den Start. Die Idee stammt vom französischen Designer Paul Frigout und soll — wie auch die schon ältere Idee des Online-Volunteering — auf die Bedürfnisse mobiler Volunteers eine Antwort geben. Werbewirksam passend kam Firgout...
Online- und Micro-Volunteering im deutschsprachigen Europa
Zeit wird’s! Vor 16 Jahren startete in den USA das „Virtual Volunteering Pilot Project“, nun geht in Deutschland die „ZiviCloud“ an den Start. Im letzten Jahr — 15 Jahre nach dem Susan J. Ellis und Jayne Cravens das erste mal in den das Management von Online-Volunteers in den Blick nahmen — war auch in Deutschland und Österreich deutlich mehr Interesse am freiwilligen Online-Engagement zu verspüren als...
Was ist Online-Volunteering?
Dem Thema Online-Volunteering kommt mittlerweile deutlich mehr Aufmersamkeit zu als noch vor wenigen Jahren. Das freut mich selbstverständlich sehr, gibt nun aber auch Anlass, die Frage zu diskutieren, wie das freiwillige Engagement über das Internet für die Engagementforschung analytisch präzise zu fassen sein könnte. In meinem Beitrag zum aktuellen BBE-Newsletter „Internet und Engagement“ (5/2012) veröffentlichte ich einen...