Hier nun der letzte Teil meiner Reihe zur Zukunft des freiwilligen Engagements — vorerst. Ich hatte in den letzten Teilen dargestellt, in welchen Rahmenbedingungen freiwilliges Engagement (nicht erst in Zukunft) gestaltet werden muss. These #1 lautete, sich freiwillig zu engagieren muss wie Fernsehen, eine Aktivität friktionsloser Kurzweil, werden. These #2 lautete, Engagementförderung besteht nicht (nur) darin, abstrakte Versprechungen...
Zukunft des freiwilligen Engagements Teil 3: „der Return on Engagement“
Anhand der Studien Hartmut Rosas zur Beschleunigung in der Moderne habe ich in den letzten beiden Teilen meiner Reihe zur Zukunft des freiwilligen Engagements („Beschleunigung“ & „kostenloses Engagement“) gezeigt, dass die Kosten für ein Engagement seitens der Freiwilligenorganisationen dem postmodernen homo oeconomicus immer noch viel zu hoch zu sein scheinen. Die Angabe, keine Zeit (mehr) für ein freiwilliges Engagement zu haben (bspw...
Die Zukunft des freiwilligen Engagements Teil 2: „kostenloses Engagement“
Im ersten Teil meiner Reihe zur Zukunft des freiwilligen Engagements schrieb ich über die Beschleunigung in modernen Gegenwartsgesellschaften. Die Moderne, so der Befund, ist gekennzeichnet von größeren und kleineren Beschleunigungsschüben, die sich auf dreierlei Weise im Leben des post- oder spätmodernen Menschen manifestieren: Die technische Beschleunigung, die Beschleunigung des sozialen Wandels und die Beschleunigung des Lebenstempos...
Die Zukunft des freiwilligen Engagements Teil 1: „Beschleunigung“
Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten! Ob es uns nun passt oder nicht, die Gesellschaft entwickelt sich weiter. Ob wir das gut finden oder schlecht, das sei dahingestellt. Fakt ist die Veränderung! Veränderung mit der wir über kurz oder lang umgehen müssen. Mit dem Internet und dem WWW sind in den vergangenen fünfzig Jahren gesellschaftliche Innovationen entstanden, die heute symbolisch für einen Fortschritt stehen, mit dem es sich mindestens zu...
Neues von Betterplace: Wie das Ehrenamt nun mobil werden soll
Vor kurzem erreichte mich die Nachricht, dass das Vodafone-Betterplace-Projekt „Mobiles & Ehrenamt“ nun regelmäßig über die Arbeit an der neuen App berichten will. „Ab jetzt könnt Ihr […] unter der Kategorie Zeitspenden regelmäßig erfahren, was wir machen.“ Gebloggt werden soll über die „ersten Schritte und Funktionen“ der App, sowie über beteiligte Freiwilligenagenturen und „Zeitspender“. Außerdem sollen auch „interessante Gastblogger“ zu...
Mobiles Ehrenamt bald auch in Deutschland?!
Vor gut einem Monat verkündeten Betterplace und Vodafone eine drei-jährige Partnerschaft zum Aufbau einer mobilen Plattform für das Ehrenamt in Deutschland. Nun soll sie also Realität werden, die schöne neue Welt des sporadischen Kurzzeitengagements. Mit der Unterstützung durch Vodafone, das in seiner Pressemitteilung von einer „der größten Investitionen in ein Sozialunternehmen, die es in Deutschland bisher gab“ spricht, soll das Prinzip...
Vom Micro-Volunteering zum steten (Haupt-) Amt
An allen Ecken und Enden werden in Deutschland Fachkräfte gesucht. Bedingt durch die geburtenschwachen Jahrgänge Anfang der 1990er Jahre, der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen, der teilweise unterirdischen Bezahlung und mithin fehlender Aufstiegsperspektiven ist das headhunting besonders in sozialen Berufen sehr viel komplizierter geworden als es früher einmal war. Insbesondere für die Pflege und Kindererziehung — Berufe...
Das gaaanze Leben ist ein Spiiiel – und wir sind nur die Kan-di-da-ten …
Wer ans Ehrenamt denkt, denkt wohl nicht ans Spielen. Ein Ehrenamt geht mit Verantwortung einher, Verantwortung für gemeinsame Ressourcen, Verantwortung für das Erreichen gemeinsamer Ziele und nicht zuletzt Verantwortung für andere Menschen. Dass diese Verantwortungsübernahme bei jungen Leuten heute nicht mehr en vogue ist und sich damit der virulente Mangel an ehernamtlichen Leitungs- und Führungskräften im Dritten Sektor erklären lässt, halte...
Freiwilligenmanagement im Sozialwirtschaft Diskurs
Schon während ich noch an meiner Diplomarbeit schrieb, bekam ich Post von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland. Ein neues Buch von der Akademie zum Freiwilligenmanagement, dessen Theorie, Politik und Praxis von Carola Reifenhäuser, Sarah G. Hoffmann und Thomas Kegel. Leider scheint es bis jetzt nur ein Managementmodell zu geben, das die „Planung, Organisation, Koordination, Aus- und Bewertung von freiwilligem Engagement in einer...