Julia Russau vom Blog Anerkennung-Sozial hat vorgestern einen lesenswerten Beitrag zur Ökonomisierung Sozialer Arbeit veröffentlicht. Ich habe den Beitrag erst heute Morgen gelesen, die thematische Überschneidung ihres mit dem hier folgenden Beitrag war also nicht beabsichtigt; wenngleich von Zufall wohl auch nicht zu sprechen ist … Social Entrepreneurship – eine bequeme Lösung Das Social Entrepreneurship wird hierzulande als eine mögliche –...
Metaanalyse der Kritik zu 'Scrum 4 Science' von Wolf Wagner
Mein ehemaliger Professor für politische Systeme Dr. Wolf Wagner war so freundlich, das von mir als „teutonisch“ bezeichnete Feedback auf meine Seminararbeit zu „Scrum for Science“ auf einer Metaebene zu analysieren. Wolf Wagner hat sich vor allem im ersten Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn kritisch mit den Schriften Karl Marx‘ auseinander gesetzt. Seine Analyse der marxistisch geladenen Kritik an der These...
Spaß und Hingabe auf teutonisch – nicht ganz alltäglich im Studium
Von den Teutonen hatte ich bereits an anderer Stelle berichtet. Im Rahmen einer früheren Runde der NPO-Blogparade berichtete ich von dem witzigen Essay Johan Galtungs über intellektuelle Stile. Der ca. 20-seitige Aufsatz ist zwar schon so alt, wie ich selber bin, hat von an seiner Aktualität aber wenig eingebüßt. Vor allem an den Texten „sachsonischer“ und „teutonischer“ Autorinnen und Autoren lässt sich erkennen, dass es entscheidende...
Forschungsbericht zum Wissenstransfer aus der SocialBar
Nun ist es geschafft! Unser Forschungsbericht zum Wissenstransfer aus der SocialBar ist online. Wie an anderer Stelle bereits angedacht haben Katrin und ich uns noch einmal dran gesetzt und auch noch die letzten „Mängel“ ausgemerzt. Der Bericht steht unter Creative Common Lizenz (3.0 Deutschland BY – ND) und ist somit für jeden und jede frei zugänglich und verwendbar. Wir freuen uns natürlich über Feedback und Rezensionen. Open...
Monetarisierung des freiwilligen Engagements II — (social) Return on Investment
In meinem letzten Beitrag hatte ich verschiedene Wertberechnungsmethoden für freiwillige (unbezahlte) Leistungen dargestellt. Von der Annahme ausgehend, dass sich für jedes freiwillige Engagement ein Adäquat auf dem (ersten) Arbeitsmarkt finden lässt, kann wahlweise der Out- oder der Input Engagierter berechnet und damit der Geldwert freiwilligen Engagements ermittelt werden. Ich hatte gezeigt, dass dabei auf der einen Seite mitnichten klar ist...
Freiwilligenmanagement – Material und Diskussion
Am Montag den 17. Januar 2011 hatte ich im Rahmen eines Uni-Seminars zu den verschiedenen Aufgabenbereichen des Bildungsmanagements die Gelegenheit das Freiwilligenmanagement als Personal- und Stakeholdermanagement im Dritten Sektor vorzustellen. Wie im Seminar versprochen, will ich euch hier die Präsentation (mit Videos) und einige weiterführende Links zur Verfügung stellen. Da wir es im Seminar leider nicht geschafft haben – die Fragen zum NPO...
Die Monetarisierung freiwilligen Engagements
Seit Jahren schon schwelt es im Dritten Sektor. Rund um das Freiwilligen- und Stakeholder-Management steht die Frage im Raum, ob und wie sich freiwilliges Engagement und Stakeholder-Partizipation quantifizieren lassen. Auch im aktuellen Programmheft der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland wird der Return on Investment (RoI) aus professioneller Engagementförderung im Vorwort aufgegriffen; mit ziemlich düster-pessimistischem Unterton, wie...
Bilde sich wer kann – warum auch nicht?
Lernpapier zu Bildung: Subjekt und Gesellschaft Literatur: unter anderem Wilhelm von Humboldt (zur Theorie der Bildung des Menschen), Heinz-Elmar Tenorth (zur Kultivierung der Lernfähigkeit), Pierre Bourdieu (zu Strukturen, Habitusformen und Praktiken) und Norbert Ricken (zur Bildung als Subjektivierung) … MAX & MORITZ Also lautet der Beschluß, Das der Mensch was lernen muß. Nicht allein das ABC; Bringt den Menschen in die Höh’; Nicht allein...
„Bildungswissenschaften — Organisation und Beratung“ ein Semesterbericht: Semester #1
Das erste Semester meines Masterstudiums ist zu Ende. Im Oktober 2009 begann ich den „forschungsorientierten Masterstudiengang ‚Bildungswissenschaften — Organisation und Beratung’“ an der Fakultät eins der Technischen Universität Berlin. Eigentlich hatte ich mich auf den damals schon besser etablierten Masterstudiengang „Bildungsmanagement“ beworben, wurde zu meiner Überraschung aber für Bildungswissenschaften angenommen. Warum...
Was in der Lehre alles schief gehen kann — ein Lehrkabarett von Wolf Wagner
Nachdem ich mich heute mit Katrin über verschiedene Typen von Lehrerinnen und Lehrern unterhalten habe, ist mir das Lehrkabarett meines ehemaligen Politik-Professors eingefallen. Das will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Ihr könnt ja mal schmunzelnd überlegen, welcher der 12 Typen euch schon so über den Weg gelaufen ist. Besonders wichtig ist der erste Teil. Hier erklärt Wagner, dass die Darstellungen natürlich überspitzt sind und...